Aktuelles
Nationaler CO2-Handel durch das BEHG
Ende 2019 ist das Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft getreten. Das BEHG zielt auf die Reduktion der Treibhausgasemissionen in den Sektoren Verkehr und Wärme ab. Einen Überblick über mögliche Risiken und wie diesen zu begegnen ist, finden Sie hier:
... → mehrKlimaschutzstrategien für Unternehmen
Der Druck auf Unternehmen wächst – Es ist die Zeit gekommen, sich intensiv mit Chancen und Risiken des Klimawandels zu beschäftigen und eine Klimaschutzstrategie auszuarbeiten. Wie geeignete Instrumente aussehen könnten, dazu mehr in unserem Newsletter:
... → mehrRechnungsprüfung und Energiemarktbeobachtungen
Klimawandel ist das Thema der Stunde. Ständige Anpassungen des gesetzlichen Rahmens führen zu steigender Komplexität auch beim Thema Energieeinkauf und -abrechnungen. Unter unserer Marke envistrade bieten wir Ihnen Hilfestellung und aktuelle Marktanalysen.
... → mehrWeitere Neuigkeiten im Bereich Energienebenkosten
Energiemarkt aktuell in unserem envistra Newsletter: Neues aus dem Bereich der Energienebenkosten – Neue Formblätter für Erstattungsanträge, Workshopergebnisse der BNetzA zum Thema Messen und Schätzen und die aktuelle Entwicklung der Netzentgelte.
... → mehrAlles hat ein Ende – auch die Scheibenpacht?
Hohe Rückzahlung der EEG-Umlage bei Scheibenpachtmodellen
Aktuell prüfen die deutschen ÜNB, ob Unternehmen in den vergangenen Jahren zu Unrecht Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückbehalten haben. Die ÜNB Amprion, Tennet, TransnetBW und 50Hertz haben die Erstellung eines mit dieser Frage befassten Rechtsgutachtens in Auftrag gegeben. Dabei geht es um die Frage, ob die Unternehmen wegen der Nutzung des Eigenstromp rivilegs gem. § 3 Nr. 19 EEG 2017 eine Umlagen-Befreiung für selbst erzeugten Strom beanspruchen durften und somit die Stromrechnungen aller anderen nicht privilegierten Personen belasten.
... → mehrEEG-Umlage für mittelgroße KWK-Anlagen – Rolle rückwärts, oder?
Für große Verunsicherung sorgt das gesetzgeberische Hin- und Her bei der EEG-Umlage auf die Eigenstromverwendung von sog. mittelgroßen KWK-Anlagen (über 1 MW bis 10 MW).
... → mehrÜNB veröffentlichen EEG-Umlage und Offshore-Netzumlage 2020
Fristgemäß am 15. Oktober 2019 haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW die EEG-Umlage für das Jahr 2020 veröffentlicht.
Die EEG-Umlage beträgt 6,756 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) und ist damit 5,5 Prozent höher als im Vorjahr (2019: 6,405 ct/kWh). Auf Verbraucher kommt damit eine Erhöhung der Stromrechnung zu. Die ÜNB begründen die Erhöhung mit dem gesunkenen Überschuss auf dem EEG-Konto und der erwarteten höheren Einspeisung aus den Offshore-Windparks.
... → mehrMelde- und Registrierungspflichten aus EDG-L für Unternehmen, die nicht KMU und nicht DIN EN ISO 50001 zertifiziert sind
Im Oktober 2019 ist eine Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDG-L) in Kraft getreten. Geregelt wurden unter anderem Einzelheiten zum Energieaudit, welches alle vier Jahre (bei den meisten Unternehmen) in diesem Jahr wieder verpflichtend ist.
... → mehrMelde- und Registrierungspflichten von geeichten Zählern
Dass bei der Begünstigung von stromkostenintensiven Unternehmen durch Begrenzung der EEG-Umlage ausschließlich die selbst verbrauchten Strommengen der Antragsteller für den Nachweis der Stromintensität zu berücksichtigen sind, ist eine allgemein bekannte Tatsache.
... → mehrEnvistrade
Der Stromarbeitspreis ist von den Einflussfaktoren an der European Energy Exchange (EEX) abhängig. Die Beschaffungspreise für Strom werden dabei durch das Angebot, die Nachfrage, die Kraftwerksverfügbarkeiten und die Preise für Rohöl, Erdgas, Kohle sowie CO2-Zertifikaten beeinflusst. Um eine Markteinschätzung und Preisprognose zu ermöglichen, wird die Entwicklung der einzelnen Einflussfaktoren sowie deren direkter sowie indirekter Einfluss auf die Großhandelspreise empfohlen.
... → mehr